REFERENZE







Unterstützung: Holz
Beschreibung:
Das Teatro La Fenice befindet sich im Stadtteil San Marco am Campo San Fantin und ist heute das größte Opernhaus Venedigs. Es wurde zweimal zerstört und wieder aufgebaut und beherbergte wichtige Opernsaisons, Symphoniekonzerte sowie das Internationale Festival für zeitgenössische Musik. Am 29. Januar 1996 zerstörte ein verheerender Brand das Opernhaus. Die Feuerwehr bemühte sich die ganze Nacht, das Feuer zu löschen. Die ganze Welt trauerte um den Verlust eines der schönsten Opernhäuser der Welt, das dank seiner hervorragenden Akustik seit jeher ein Mittelpunkt für die italienische und europäische Welt der Oper, der Musik und der Kultur gewesen war. Aus dem Schmerz über diesen Verlust entstand der Wunsch, das historische La Fenice wiederaufzubauen – ganz nach dem Motto „wie es war, wo es war“, das bereits für den Wiederaufbau des Markusturms galt. Unmittelbar nach dem Brand erfolgten alle erforderlichen Maßnahmen für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. An der Ausschreibung nahmen zehn italienische und ausländische Unternehmen teil. Nach einigen Kontroversen bekam A.T.I. Holzmann den Auftrag, das Projekt des Architekten Aldo Rossi umzusetzen. Die Eröffnungswoche des Hauses fand vom 14. bis 21. Dezember statt.













Unterstützung: Stahl
Beschreibung:
Der Flughafen in Bangkok (BKK), der den Namen Suvarnabhumi Airport trägt (wörtlich das „Goldene Land“), ist der thailändische Flughafen mit dem suggestiven, von Helmut Jahn entworfenen, wellenförmigen Dach, der im Jahr 2006 eingeweiht wurde. Unser Mitwirken betraf verschiedene Flughafenbereiche und diente der Verbesserung des Feuerwiderstands der Eisenbauten anhand reaktiver Lacke.
Applikator: Aquatech








Unterstützung: Holz
Beschreibung:
Das Hotel Bosco Verticale (zu deutsch „Vertikaler Wald“) wurde vom Studio Boeri im Rahmen des Projekts Porta Nuova von Hines Italia SGR entworfen. Eine internationale Jury des Architekturmuseums in Frankfurt am Main verlieh dafür den International Highrise Award 2014 für den schönsten und innovativsten Wolkenkratzer der Welt. Das Gebäude beherbergt ein Hotel, in dem wir das Brandverhalten der Holzbauten verbessert haben. Genauer gesagt wurden fast 4.000 m² Holzdielen behandelt, für die das Institut Giordano in Bellaria zuvor eine Ad-hoc-Prüfung nach der SBI-Methode durchgeführt hatte.











Unterstützung: Holz
Beschreibung:
Fertigung von 16 Holzdächern (8 Villen und 8 Ferienunterkünfte) auf der Insel Dellis Cay der karaibischen Inselgruppe Turks & Caicos. Das Projekt stammt vom Architekten Piero Lissoni. Die Herausforderung lag darin, einen Anstrichaufbau zu realisieren, der sowohl den Designern wie dem Kunden gefällt und zugleich einen dauerhaften klimatischen sowie biologischen Schutz garantiert. Für den biologischen Schutz wurde eine eigene Studie bezüglich der Beständigkeit gegenüber Termiten durchgeführt.
Applikator: Rubner Holzbau Sud









Unterstützung: Holz
Beschreibung:
Auf 1.270m ü.M. oberhalb der Stadt Meran mit einem fantastischen Ausblick auf das Etschtal befindet sich das Refugium Marzius.
Der Gebäudekomplex besteht aus zwei historischen Gebäuden – einem Bauernhof und einer Kapelle – und aus verschieden modernen Stallanlagen, die sich vom Stil aber harmonisch in die Landschaft einfügen.
Die Architektur vereint in idaler Weise historische Tradition mit der modernen Welt.
Die Wohungseinheiten bestehen jeweils aus 2 vorgefertigten Häusern und bieten insgesamt 24 Wohnungen.
Applikator: LignoAlp by Damiani-Holz&KO









Unterstützung: Stahl
Beschreibung:
Renovierung des Palazzo dell’Ex Unione Militare in Rom, mit seinen strengen Linien ein Zeugnis des 20. Jahrhunderts.
Die Renovierung des Gebäudes wurde vom Studio Fuksas geplant und von Stahlbau Pichler für die Benetton-Gruppe durchgeführt, die das Gebäude dann an die H&M-Gruppe verkauft hat. Mit diesem Vorhaben ist es Fuksas gelungen, das Gebäude in seinen ursprünglichen Zustand und die Vornehmheit von einst zurückzuversetzen, in dem es von all jenen Elementen befreit wurde, die sich im Laufe der Zeit angehäuft hatten.
Unser Mitwirken betraf die Verbesserung des Feuerwiderstands der Eisenbauten mit reaktiven Lacken auf den sichtbaren Bauelementen und Putz auf den Hängedecken.


